Ein Großteil der Schwierigkeiten beim linkshändigen Schreiben entsteht durch eine verkorkste Handhaltung. Es ist natürlich nicht leicht, sich nach X Jahren Schreibpraxis eine neue Handhaltung anzugewöhnen, aber wenn du den Wunsch hast schön zu schreiben, ist es möglich. Vielleicht helfen dir die folgenden Informationen.
Hier siehtst du die korrekte Haltung mit der linken Hand, daneben zum Vergleich die korrekte Haltung mit Rechts. Wenn du mit der Hand über die geschriebene Zeile wischst, dann bewege die Hand einfach weiter nach unten anstatt nach oben.
Bei zu starkem Druck beim Schreiben kann die Feder kratzen, da sie beim linkshändigen Schreiben mehr geschoben als gezogen wird. Generell sind für das linkshändige Schreiben Pfannenfedern empfehlenswert mit einer etwas kräftigeren Spitze und geringerer Elastizität.
▪ Eine große Auswahl Pfannenfedern für das "normale" Schreiben findest du hier im Shop. Auf der "Suche-Seite", die du hier findest, kannst du die Federn nach ihren Eigenschaften filtern.
Beim Schreiben mit der Bandzugfeder ist der Federansatz bei normaler Handhaltung (wie oben gezeigt) um 90° nach links verdreht. Die Bandzugfeder kann nicht geschoben werden, weil dann der Federspalt zugedrückt wird und die Tinte nicht mehr fließen kann.
Damit das also mit der linken Hand funktioniert, musst du das Blatt um 90° nach rechts drehen und dann von oben nach unten schreiben. Je nach Handhaltung kann das Blatt auch etwas anders liegen, aber der Winkel, mit dem die Feder zur Linie aufgesetzt wird, muß stimmen.
Das ist am Anfang zwar ungewohnt für das Auge, aber es funktioniert sehr gut, vorausgesetzt, die Handhaltung ist wie oben gezeigt und die Feder wird im richtigen Winkel auf das Papier aufgesetzt.
▪ Eine genaue Anleitung für das Schreiben mit der Bandzugfeder findest du hier.
Unter einer Linkshänderfeder versteht man eine der Bandzugfeder ähnliche, aber "linksgeschrägte" Feder.
Streng genommen gibt es allerdings keine Linkshänderfedern! Die Linkshänder wurden vor 50 oder 100 Jahren - aus dieser Zeit stammen die meisten der im Kalligraphie-Shop angebotenen Schreibfedern - keineswegs mit besonderen Produkten versorgt, sondern meist zu "normalem", rechtshändigem Schreiben umerzogen.
Je nach Handhaltung wurden entweder die linksgeschrägten oder die rechtsgeschrägten Federn bevorzugt. Eine genaue Erklärung, wofür die linksgeschrägten Federn früher verwendet wurden, findest du im nächsten Abschnitt.
Als auf das Schreiben in der Schule noch großen Wert gelegt wurde (..), wurden zwei Möglichkeiten unterrichtet, den Federhalter zu führen:
Der Mittelhandknöchel des Zeigefingers zeigt nach oben. Bei dieser Handhaltung ermöglichen die linksgeschrägten Federn eine bequemere Auflage auf dem Papier:
Der Mittelhandknöchel des Zeigefingers zeigt nach rechts. Bei dieser Handhaltung wurden die rechtsgeschrägten Federn bevorzugt.
Natürlich können die linksgeschrägten Federn auch für Linkshänder hilfreich sein, das kommt ganz auf die Handhaltung an.
▪ Eine große Auswahl linksgeschrägter Federn findest du hier.